Notizkarten: "Warten auf William"
Notizkarten: "Warten auf William"
In stock
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Hoffnung, Angst, Traurigkeit und Zuneigung – solch komplexe Emotionen erwecken das Gesicht dieser jungen Frau zum Leben, während sie von einem weit entfernten geliebten Menschen träumt.
- Bild: John George Browns Warten auf William , 1879.
- Leere Innenseite für Ihre eigene Nachricht
- Kommt mit einem weißen Umschlag
Explore related artwork by John George Braun at the Chrysler Museum
Produktdetails
Produktdetails
- Product type: Notecard
- Shipping Dimensions:
7.0
× 5.0
(17.8 × 12.7 cm) - Shipping Weight: 0.06 lb (1.0 oz; 28 g)
- SKU010004226
Über den Künstler, John George Braun
Über den Künstler, John George Braun
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war JG Brown (Amerikaner, 1831-1913) Amerikas reichster und bekanntester Genremaler. Sein Ruhm und Reichtum beruhten größtenteils auf seinen Darstellungen von New Yorker Straßenkindern, auf die er sich ab Mitte der 1870er Jahre konzentrierte. In Anlehnung an die jugendlichen Protagonisten in den Romanen von Horatio Alger, die vom Tellerwäscher zum Millionär wurden, erwiesen sich Browns sentimentale Darstellungen tapferer Zeitungsjungen und Schuhputzer als äußerst beliebt bei wohlhabenden amerikanischen Sammlern. Er war selbst ein kluger Geschäftsmann und verdiente um 1900 40.000 Dollar pro Jahr durch den Verkauf von Gemälden und Lizenzgebühren für lithografische Reproduktionen.
In England geboren und aufgewachsen, lernte Brown in einer Glasschneidefabrik in Newcastle-on-Tyne, besuchte jedoch Abendkunstkurse sowohl in Newcastle als auch später an der Trustees Academy in Edinburgh. Nach einem kurzen Aufenthalt in London als Porträtmaler segelte er 1853 nach Amerika und ließ sich in Brooklyn nieder. 1860 zog er nach New York und sicherte sich einen Arbeitsraum im neu eröffneten Tenth Street Studio Building, dem renommiertesten Atelier der Stadt. In New York wandte sich Brown der Genremalerei zu. Sowohl der präzise, beschreibende Realismus seiner Genrebilder als auch ihre Betonung der narrativen Anekdote lassen sich teilweise auf die Gemälde von David Wilkie und den Präraffaeliten zurückführen, deren Werk er in England studiert hatte. Er wurde auch von den Gemälden amerikanischer Präraffaeliten wie Charles Herbert Morse beeinflusst.
Mitglieder sparen 10 %
Mitglieder sparen 10 %
Mitglieder des Chrysler Museums erhalten 10 % Rabatt, wenn sie sich anmelden . Verwenden Sie den Rabattcode MEMBER10 an der Kasse.
Kein Mitglied? Melden Sie sich noch heute an und erhalten Sie Mitgliedsvorteile.
Danke für Ihre Unterstützung
Danke für Ihre Unterstützung
Ihr Kauf unterstützt die Mission und die Programme des Chrysler Museum of Art (einschließlich des Perry Glass Studio und des Moses Myers House). Wir könnten das, was wir tun, nicht ohne Sie tun. Danke schön.

