Die Gilde der arbeitslosen Philosophen

Die Ursprünge der Arbeitslosen Philosophengilde sind rätselhaft. Einige Berichte führen die Geburt der Gilde auf Athen in der zweiten Hälfte des 4. Jahrhunderts v. Chr. zurück. Angeblich waren einige weniger bedeutende Philosophen des endlosen sokratischen Dialogs in ihrem Beruf überdrüssig geworden und wandten sich der Herstellung von Haushaltsgeräten und Spielzeugen zu. (Daher die Behauptungen, dass Sokrates sein Hemlock-Gift aus einem von der Gilde entworfenen Kelch getrunken hat, obwohl es heftige Debatten um die Frage gibt, ob es sich um einen „verschwindenden“ Kelch handelte.)

Andere argumentieren, dass die UPG aus dem Hochmittelalter stammt, als die Philosophengilde in die Welt des Handels einstieg, indem sie anzügliche Broschüren an Pilger verkaufte, die vor langen Schlangen vor der Toilette standen. Das Geschäft boomte, bis Papst Innozenz III. im Jahr 1211 die Veröffentlichungen verurteilte. Es überrascht nicht, dass dies zu höheren Umsätzen führte, obwohl die Hälfte unserer Mitglieder auf dem Scheiterhaufen verbrannt wurde.

In jüngerer Zeit haben revisionistische Historiker die Geburt der Gilde auf die Zeit zurückgeführt, als es noch cool war, in der Lower East Side von New York City zu leben. Zwei Brüder wandten ihre innere Kreativität und ihre Liebe zum Mieten dazu an, den Bedarf der Menschen an Fingerpuppen, warmen Hausschuhen, Kaffeetassen und Spaß zu decken.

Der Großteil des Erlöses kommt arbeitslosen Philosophen (und ihren Mitarbeitern) zugute. Ein Teil geht auch an einige Gruppen, die sich für tiefgreifende Anliegen einsetzen .